Jetzt kostenfreien Kurs buchen!
Kostenfreier Kurs “Wie ähnlich ist zu ähnlich? Verwechslungsgefahr bei Marken leicht erklärt!”
In diesem Kurs erkläre ich in 5 Live-Sessions ausführlich, was Verwechslungsgefahr ist und wann sich Marken zu ähnlich sind. Ist die Marke meines Wettbewerbers zu ähnlich? Darf ich mein neues Produkt so wirklich nennen? Diese Fragen können Laien oft nicht leicht beantworten. Ich selbst lerne immer wieder dazu – schließlich gibt es immer wieder neue Entscheidungen zu dem Thema. In diesem Kurs gebe ich Ihnen mein Wissen aus 20 Jahren Beratungspraxis in 5 ausführlichen Live-Sessions weiter. Die Aufzeichnungen und die Präsentationen stelle ich Ihnen anschließend selbstverständlich zur Verfügung.
Das Beste ist: der Kurs ist kostenfrei! Warum? Mein Buch “Marken. Recht. Einfach.” erscheint am 5. März 2025. Jeder, der mir die Bestellung des Buches nachweist, kann an dem Kurs teilnehmen. Sie können das Buch bei einem Buchhändler Ihrer Wahl wie beispielsweise bei Amazon (Affiliate Link) bestellen. Anschließend geben Sie im untenstehenden Formular den Namen des Buchhändlers und die Bestellnummer an und Sie bekommen direkt Zugang zum Kurs.
Diese Aktion endet am 8. März 2025! Danach ist der Kurs erst einmal nicht mehr buchbar!
Endlich Verwechslungsgefahr bei Marken verstehen
Zum Kurs anmelden!
Hintergrundinformationen zum Kurs
Wie genau läuft der Kurs ab und was wird im Kurs erklärt?
Ich habe in den letzten 20 Jahren als Patentanwalt schon sehr viele Widerspruchsverfahren, Abmahnungen aus Marken und Markenverletzungsklagen für Mandanten auf beiden Seiten des Angreifers und des Verteidigers betreut.
Dieser kostenfreie Kurs ist in 5 Lerneinheiten aufgeteilt. Welche Fragen werden in welcher Lerneinheit beantwortet?
- Lerneinheit: Was ist Verwechslungsgefahr und warum ist sie wichtig? Was bedeutet Verwechslungsgefahr (viele Beispiele und einfache Erklärung)? Wozu gibt es Marken? Wann sind Marken gleich und wann sind Marken (zu) ähnlich? Warum kann ein falsches Verständnis von Verwechslungsgefahr teuer werden?
- Lerneinheit: Wann sind die durch die Marken geschützten Waren und Dienstleistungen zu ähnlich? Nach dieser Lerneinheit werden Sie verstehen, wie beurteilt wird, ob gegenüberstehende Waren oder Dienstleistungen zu ähnlich sind. Was sind die entscheidenden Faktoren? Tipps aus der Praxis.
- Lerneinheit: Wann sind Markennamen oder Logos zu ähnlich? Wie werden gegenüberstehende Markennamen genau verglichen (Aussehen, Klang, Bedeutung)? Was ist der sog. Gesamteindruck? Was sind die jeiweiligen Kriterien? Welche Sonderfälle gibt es (z.B. Kurzmarken)?
- Lerneinheit: Kennzeichnungskraft und weitere Faktoren? Was ist überhaupt Kennzeichnungskraft? Wann ist eine Marken stark oder schwach? Warum kommt es auf die Aufmerksamkeit der potentiellen Kunden an?
- Lerneinheit: Umfassende Beurteilung und praktische Tipps! Wie funktioniert die umfassende Beurteilung und Abwägung aller Faktoren? Wie minimieren Sie das Risiko, fremde Marken zu verletzen? Wie können Sie mehr Sicherheit beim Vorgehen gegen Wettbewerber mit (zu) ähnlichen Marken bekommen? Was sind typische Fehler und Best Practices?
Ein aktuelles Beispiel aus meiner Praxis
Benennung von Nahrungsergänzungsmitteln
Dieser Fall liegt gerade auf meinem Schreibtisch. Ich habe den Markennamen natürlich geändert – nennen wir den Markennamen MARIMBA. Ein Onlinehändler hat vor einigen Jahren mit dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln unter dem Namen MARIMBA begonnen. Er hat diese Marke auch beim Amt angemeldet und dafür sogar einen Anwalt eingeschaltet.
Der Mandant macht mittlerweile pro Monat einen siebenstelligen Umsatz mit seinen Nahrungsergänzungsmitteln.
Leider hat der Anwalt keine oder keine ausreichende Recherche vor der Anmeldung durchgeführt. Es gibt nämlich Inhaber von älteren Marken, die sich nun gestört fühlen – sagen wir mal diese heißen MERIMBA. Eine Abmahnung wurde noch nicht ausgesprochen. Natürlich kann man nun alle Argumente finden, die für den Mandanten sprechen und “in den Krieg ziehen”. Daran verdienen mit 100%iger Sicherheit vor allem die Anwälte. Selbst wenn das Risiko zu verlieren nur 20% beträgt (in diesem Fall liegt es höher), muss man dieses Risiko einfach mit dem potentiellen Schadenersatz (z.B. Herausgabe eine großen Anteils des Gewinns) multiplizieren. Man kommt schnell zu dem Schluss, dass es ökonomisch sinnvoller ist, sich mit der Gegenseite zu einigen und sich umzubenennen, bevor Schadenersatz in Millionenhöhe droht.
Dieser Fall zeigt, wie wichtig es sein kann, vor dem Start mit einem Produkt oder einer Firma die Ähnlichkeit der geplanten Marke im Vergeleich zu älteren existierenden Marken richtig einzuschätzen.
Was haben Sie vom Kurs?
Benefits
Wenn Sie diesen Kurs hinter sich haben, dann nehmen Sie folgende Vorteile für sich mit:
Kostenrisiko minimieren!
Mit diesem Kurs könenn Sie das Risko aus älteren Marken besser einschätzen und das Risiko für Ihr Unternehmen besser einschätzen. Sie laufen weniger Gefahr, für Ihr Produkt eine (zu) ähnliche Bezeichnung im Vergleich zu älteren Marken von Wettbewerbern zu wählen.
Sie haben einen Plan!
Sie wissen nach dem Kurs viel besser, wie Sie genau beurteilen, ob es sich wirklich lohnt, gegen den Wettbewerber vorzugehen, der gerade ein Wettbewerbsprodukt mit einem ähnlichen Namen auf den Markt gebracht hat. Sie können besser und strukturiert beurteilen, wann Marken zu ähnlich sind.
Bessere Entscheidungen!
Mit dem Wissen aus dem kostenfreien Kurs können Sie bessere Entscheidungen treffen. Sie haben mehr Hintergrundwissen zur Beurteilung der Ähnlichkeit von Marken und können dieses Wissen in Ihren Entscheidungsprozessen nutzen.
Testimonials
Was Mandanten über Rolf Claessen sagen
Wann ist ein Zeichen eine Markenverletzung? Kurs zu Verwechslungsgefahr?
Diese Information erhalten Sie
In dem Kurs wird in 5 Kurseinheiten ausführlich erklärt, wie die Ämter und Gerichte beurteilen, wann gegenüberstehende Marken verwechselbar sind und wann nicht. Dieses Wissen ist sehr wertvoll, wenn Sie beurteilen wollen, ob Ihr Wettbewerber in Ihre Marken eingreift oder ob Sie beispielsweise mit dem neuen geplanten Produktnamen in fremde Marken eingreifen. .
Warum ist der Kurs für mich richtig?