Dr. Rolf Claessen
Ausgewählte Zeitschriftenartikel
- Claessen, Rolf, Diese Brexit-Folgen für Marken, Designs und Patente sollten Unternehmer kennen, Impulse, 12.3.2019
- Claessen, Rolf, Patente, Marken und Designs nach dem BREXIT, IPRB 2019, 11-13
- Claessen, Rolf, Umgehung von Patenten, IPRB 2018, 238-240
- Claessen, Rolf, Erschöpfung im Patentrecht, IPRB 2018, 37-39
- Claessen, Rolf, Was passiert mit dem einheitlichen Patentgericht (UPC)?, IPRB 2017, 276-278
- Claessen, Rolf, Wann und wie kommt das Einheitliche Patentsystem?, IPRB 2017, 135-137
- Claessen, Rolf, Das Einheitliche Patentgericht (UPC) – ein Update, IPRB 2016, 183-184
- Claessen, Rolf, Ausnahmen von der Patentierbarkeit?, IPRB 2015, 190-192
- Claessen, Rolf, Unruhe im Europäischen Patentamt, Mitarbeiter gegen Präsident, IPRB 2015, 35-37
- Claessen, Rolf, Alice – die Patentkillerin, Drastische Veränderungen in den USA, IPRB 2014, 255-256
- Claessen, Rolf, Der Smartphone-Krieg, Apple vs. Samsung, IPRB 2014, 118-120
- Claessen, Rolf, Non-Practicing Entities, Aktuelle Entwicklungen, IPRB 2013, 278-280
- Rolf Claessen, “Reihe Lizenzen: Überblick”, IPRB, 2013, 235
- Rolf Claessen, “Patent Litigation in Germany”, Computer & Recht, 2013, R094
- Thomas Kühnen, Rolf Claessen “Patentrechtsverletzungsstreitigkeiten im europäischen Kontext“, GRUR, 2013, 592
- Rolf Claessen “Reihe Lizenzen: Thema Patentrecht”, IPRB, 2013, 59
- Rolf Claessen “Wann kommt das EU-Patent”, IPRB, 2012, 277
- Rolf Claessen “Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen – Alles neu?”, IPRB, 2012, 232
- Rolf Claessen “Nanotechnologie Patente”, nanotechnologie aktuell, 2012, Ausgabe 5, 2
- Rolf Claessen “Reform des US-Patentrechts”, IPRB, 2011, 280
- Claessen, Rolf, Von Tomaten und Broccoli, IPRB 2011, 85-87
- Rolf Claessen “Gerichtspraxis – Eilverfahren – Düsseldorf”, IPRB, 2011, 189
- Rolf Claessen “Schutz von Nanotechnologieerfindungen”, IPRB, 2011, 186
- Stephan Freischem, Rolf Claessen “Computerimplementierte Erfindungen in Deutschland, Europa und den USA”, IPRB, 2010, 186
Ausgewählte Vorträge
- PATINFO 2019 “Der Wert der Marke”, 06.07.2019, TU Illmenau
- Ebay Seller Konferenz “3, 2, 1…pleite: 5 Horror Geschichten aus dem Marken- und Patentrecht und wie ihr die Probleme erfolgreich umschiffen könnt.”, 22.01.2019
- “Goldbären und Bier”, Vortrag, Rotary, 21. Juni 2017
- “Marken, Patente und Designs für Amazon Profis”, Vortrag, AMZCON, Bonn, 2. Juni 2017
- “Statistical data from German Infringement Practice”, Vortrag, Intellectual Property Owners Association, 16. Februar 2017
- “Patentverletzung in der EU und Rechtsbestand von erteilten Patenten”, Vortrag, VPP Bezirksgruppe Mitte-West, 21. November 2016
- “Trademark Protection in Europe”, Vortrag, JCI Tokyo, Japan, 6. November 2016
- “Patent Litigation as a Defendant”, Vortrag, Suzuki Motor Corp., Japan, 7. November 2016
- “Doing Business in Germany”, panel dicussion at WHD.gobal, 16.03.2016
- “Goldbären und Bier”, Vortrag, Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Deutschland, Dortmund, September 2015
- “Goldbären und Bier”, eingeladender Votrag, Advance Coaching Day, Microsoft, Köln, 18. November 2013
- “Von Goldbären und Bier”, eingeladener Vortrag, IHK Bonn, Bonn, 14. November 2013
- “Marken gebacken kriegen”, eingeladender Vortrag, Tagung für Bäckereitechnologie, Detmold, 12. November 2013
- “Von Goldbären und Bier”, eingeladender Vortrag, Verleihung Existenzgründerpreis Köln 2013, 29. Oktober 2013
- “Beer and Money”, eingeladender Vortrag, EBSpreneurship 2013, Östrich-Winkel, 25. Oktober 2013
- “Von Goldhasen und Bier”, eingeladender Vortrag, Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Deutschland, München, 6. September 2013
- “Von Goldbären und Bier”, eingeladender Vortrag, Firmenjubiläum team::mt, Köln, 29. August 2013
- “Re-registered Identical Trademarks”, eingeladendener Vortrag, Barnes & Thornburg LLP, Minneapolis, 3. Mai 2013
- “Current Caselaw in Europe – Patents and Trademarks”, eingeladener Vortrag, Central Glass, Tokyo, 28. November 2012.
- “Marken Basics Online”, eingeladener Vortrag, Meet the Expert, internetwoche Köln 2012, 11. September 2012.
- “Recent changes in European patent law and how such changes affect licensing”, eingeladener Vortrag, Licensing Executives Society, 5. September 2012.
- “Produktpiraterie”, im Rahmen des Workshops “INTELLECTUAL PROPERTY IM IT-UNTERNEHMEN”, Frankfurt, eco Verband, 29.05.2012.
- Keynote Speech, JCI World Congress 2011, Brüssel, 2. November 2011
Ausgewählte Bücher / Buchkapitel
- Dr. Rolf Claessen “Marken. Recht. Einfach.”, C.H.Beck Verlag, 1. Aufl., 2021
- Thomas Buchenau, Rolf Claessen “Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg mit gewerblichen Schutzrechten”, Kapitel in “Mut und Innovation für einen neuen Mittelstand in Deutschland: Wirtschaftsforum Wetzlar 2010“, Herausgeber Immo Alexander Hilbinger, AIG I.Hilbinger Verlagsgesellschaft; Auflage: 1., Aufl. (2. September 2010), 157 – 169.
- Claessen, R. (2002). Design of Volatile Non Halogenated Precursors for the Chemical Vapor Deposition (cvd) of Copper: Understanding Key Molecular Properties in a Cvd Process Feasibility Study. BoD–Books on Demand.
Ausgewählte Interviews, Podcasts, Fernsehauftritte
- IF153 – Patente in der Elektronikentwicklung Teil 1 – Interview mit Rolf Claessen, 14.10.2021
- AMA Session – Patente, Marken und Designs mit Patentanwalt Rolf Claessen, 12.10.2021
- Vier Fragen an Rolf Claessen | memaco, 27.09.2021
- Markenrecht – Die besten Hacks direkt vom Experten Rolf Claessen! | #224 | AMZPro, 06.05.2021
- Unternehmerkanal “Marke anmelden und schützen lassen? Darauf musst du achten! – mit Rolf Claessen”, 12.12.2020
- Personal Brand Story: Rolf Claessen, Share Your Story Podcast, 26. November 2020
- Markenrecht – Die eigene Marke richtig registrieren | Interview mit Rolf Claessen | #255 | AMZPro, 15.11.2020
- Cameron Tousi “Ken Suzan & Rolf Claessen – Founders of the Legendary IP Podcast #IPFridays”, 08.09.2020
- NEWSSPOT “Begriff “WEBINAR” ist markenrechtlich geschützt”, 04.08.2020
- Wirtschaftsjunioren Köln im Gespräch mit NOMOO-Gründerin Rebecca und Patentanwalt Rolf Claessen #tun, 16.07.2020
- Mitbewerber abmahnen oder nicht? DAS solltest du berücksichtigen! Mit Dr. Rolf Claessen, 12.02.2020
- Markenübertragung an anderes Unternehmen? DAS musst du beachten! – Mit Dr. Rolf Claessen, 08.02.2020
- Markenschutz in der Medizin – Interview mit Patentanwalt Dr. Rolf Claessen, 29.01.2020
- Podcast Führung auf den Punkt gebracht “Wie schütze ich meine Produkte? Marken und Patentschutz für KMU’s – Interview mit Rolf Claessen”, 12.12.2019
- Podcast brandonaut “Markenrecht mit Rolf Claessen”, 03.06.2019
- Fernsehauftritt Wochenfinale “Wie genial ist das denn?!”, 22.02.2019, 19 Uhr auf Sat.1
- Podcast MrEcommerce2.0 “3,2,1,Pleite! Die 5 Horrorszenarien im Markenrecht”, 26.01.2019
- Fernsehauftritt Wochenfinale “Wie genial ist das denn?!”, 25.01.2019, 19 Uhr auf Sat.1
- Fernsehauftritt Wochenfinale “Wie genial ist das denn?!”, 18.01.2019, 18 Uhr auf Sat.1
- AM/PM Podcast “What New Sellers Don’t Know About Private Label Branding”, 02.01.2019
- Amazon Seller Secrets Revealed “How to Become an Amazon Seller: #1 Tip for Newbies – Amazon Seller Secrets Revealed”, 21.08.2018
- 5 Ideen Podcast “Markenrecht? 5 IDEEN zu Marken um Fehler zu vermeiden von Rolf Claessen”, 30.07.2017
- Podcast brandiction “Markenrecht. Interview mit Dr. Rolf Claessen”, 22.06.2017
- Podcast Tom’s Talk Time “482 – Dr. Rolf Claessen – Sinn und Unsinn von Patenten und Marken – der Patentanwalt klärt auf.”, 21.06.2017
Wissenschaftliche Artikel und Patente
-
- Welch, J. T., Toscano, P. J., Claessen, R., Kornilov, A., & Banger, K. K. (2002). U.S. Patent No. 6,359,159. Washington, DC: U.S. Patent and Trademark Office.
- Kaloyeros, A. E., Welch, J. T., Toscano, P. J., Claessen, R., Kornilov, A., & Banger, K. K. (2000). U.S. Patent No. 6,099,903. Washington, DC: U.S. Patent and Trademark Office.
- Banger, K. K., Kornilov, A., Claessen, R. U., Eisenbraun, E. T., Kaloyeros, A. E., Toscano, P. J., & Welch, J. T. (2001). The first metal complex containing a silylated β-diketonate ligand: bis (2, 2, 6, 6-tetramethyl-2-sila-3, 5-heptanedionato) copper (II). Inorganic Chemistry Communications, 4(9), 496-500.
- Banger, K. K., Ngo, S. C., Higashiya, S., Claessen, R. U., Bousman, K. S., Lim, P. N., … & Welch, J. T. (2003). Facile synthesis of a novel class of organometalloid-containing ligands, the sila-β-diketones: preparation and physical and structural characterization of the copper (II) complexes, Cu [R′ C (O) CHC (O) SiR 3] 2. Journal of organometallic chemistry, 678(1), 15-32.
- Banger, K. K., Birringer, C., Claessen, R. U., Lim, P., Toscano, P. J., & Welch, J. T. (2001). A Facile Synthesis of 2, 2, 6, 6-Tetramethyl-2-germa-3, 5-heptandione: The Preparation and Characterization of the First Germa-β-diketonate Copper (II) Complex. Organometallics, 20(22), 4745-4748.
- Claessen, R. U., Welch, J. T., Toscano, P. J., Banger, K. K., Kornilov, A. M., Eisenbraun, E. T., & Kaloyeros, A. E. (2000). The 2, 2, 6, 6-tetramethyl-2-sila-3, 5-heptanedione route to the chemical vapor deposition of copper for gigascale interconnect applications. MRS Online Proceedings Library Archive, 612.
- Welch, J. T., Toscano, P. J., Claessen, R., Kornilov, A., & Banger, K. K. (2001). U.S. Patent No. 6,184,403. Washington, DC: U.S. Patent and Trademark Office.
- Kühnen, T., & Claessen, R. (2013). Die Durchsetzung von Patenten in der EU—Standortbestimmung vor Einführung des Europäischen Patentgerichts. GRUR, 115(6), 592-596.
- Claessen, R. U., Kornilov, A. M., Banger, K. K., Ngo, S. C., Higashiya, S., Wells, C. C., … & Welch, J. T. (2004). Investigations into the preparation of sila-β-diketones via 2-trimethylsilyl-1, 3-dithianes: structural characterization of a second polymorph of bis (2, 2, 6, 6-tetramethyl-2-sila-3, 5-heptanedionato) copper (II). Journal of organometallic chemistry, 689(1), 71-81.
- Silver, J., Banger, K. K., Ngo, S. C., Higashiya, S., Claessen, R. U., Bousman, K. S., … & Taylor, R. D. (1990). GERMANIUM ORGANOMETALLIC COMPOUNDS: CLASSIFICATION AND ANALYSIS OF CRYSTALLOGRAPHIC AND STRUCTURAL DATA. J. Chem. Soc., Dalton Trans, 3513.
- Claassen, R. (2002). Reinigungsfreie Oberflächen in optischer Qualität werden Realität. JOT Journal für Oberflächentechnik, 42(11), IX-XI.https://wortfilter.de/mit-dr-rolf-claessen-neue-erfindershow-auf-sat-1-ab-7-januar-1900-uhr/
- Welch, J. T., Claessen, R., & Ngo, S. (1999). U.S. Patent No. 5,986,120. Washington, DC: U.S. Patent and Trademark Office.
Artikel über Rolf Claessen oder Erwähnungen
-
- Michalski Hüttermann & Partner freut sich über prominenten Patentanwalt, Titelschutzanzeiger, 13. August 2021
- Neuzugang in Düsseldorf, Legal Tribune Online, 10. August 2021
- Diese Erfindung sorgt endlich für ruhige Nächte, Aachener Nachrichten, 20. Januar 2019
- Schneechaos in den Alpen – Hat Erfinder Horst Veith die zündende Idee? “Wie genial ist das denn ?!”, täglich um 19:00 Uhr in SAT.1, Presseportal, 14. Januar 2019
- Wie genial ist das denn?! Neue Erfinder-Show auf Sat1, Domke Advice, 11. Januar 2019
- Mit Dr. Rolf Claessen: Neue Erfindershow auf Sat.1 ab 7. Januar 19:00 Uhr, Wortfilter, 24. Dezember 2018
- Tägliche Erfindershow soll den Sat.1-Vorabend beflügeln, DWDL, 20. Dezember 2018
- Vorabend: Sat.1 probiert’s mit einer Erfindershow, W & V, 20. Dezember 2018
- „Wie genial ist das denn?!“: Tägliche Chance für geistreiche Tüftler, Focus Online, 20. Dezember 2018
- Private Label Journey “Who is Who der Amazon Prominenz”, 08.03.2017
- Aull, M. (2016). B2B-or not to be?: Der Weg zu Vertriebserfolg und profitablem Wachstum. Springer-Verlag.
- Greve, F. (2015). Die staatliche Gewährleistungsverantwortung für offene Standards. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
- Mal wieder Zoff um Markennamen
, Allgemeine Bäckerzeitung, 25. August 2015 - Bäcker machen ihr Brot zur Marke
, Allgemeine Bäckerzeitung, 23. Januar 2014 - Hankle, W. (2011). Business, licensing and intellectual property management. American Ceramics Society Bulletin, 90(3), 30-34.
- Polanski, J. (2009), Chemoinformatics-4.14. Comprehensive Chemometrics, Chapter 4.14, pp.459-506
- Weinberg, B. H. (2006). Disclaimers in indexes and databases. The Indexer, 25(2), 114-118.
- Kichuk, D. (2003). Electronic Journal Supplementary Content, Browser Plug-ins, and the Transformation of Reading, Serials Review, 2003, Vol.29(2), pp.103-116
- Beyer, T., Klinkner, R., & Roth, A. (1999). Das Internet als Informationsquelle für den Analytiker. In Analytiker-Taschenbuch (pp. 291-307). Springer Berlin Heidelberg.
- Protocols and procedures (1998), Chemistry & Biology, 1998, Vol.5(11), pp.R305-R305
- Huber, C. F. (1998). Chemistry Resources on the Internet. Issues in Science and Technology Librarianship, (17).
- Hemmer, M. (1998). Surfen für Chemiker: Ein Streifzug durchs Internet. Nachrichten aus der Chemie, 46(12), 1188-1194.
- Ihlenfeldt, W. D. (1997). Orientierungshilfen im Web. Chemie in unserer Zeit, 31(4), 205-206.