{!! __('Skip to content') }}

Zunächst mal muss ich mich bei Bernhard Rauscher bedanken, dem ich den genialen Titel zu verdanken habe! In einem Facebook-Post hatte ich meine Follower zu möglichen Titeln befragt und Bernhard hat die Idee zu „Marken. Recht. Einfach.“ gehabt. 

Mein Thema ist ja schon sehr lange, Menschen das Recht rund um Marken, Patente und Designs näher zu bringen und zu erklären. Auf meinem YouTube Kanal habe ich mittlerweile über 300 Videos gepostet, in denen ich die Zuschauer zu diesen Themen schlau mache. 

Ich habe festgestellt, dass ich mit Mandanten viel nachhaltigere und bessere und ökonomisch langfristig sinnvollere Lösungen zu Problemen entwickeln kann, wenn die Mandanten ein gutes Hintergrundwissen in diesem Bereich haben. So können Mandanten die vorgeschlagenen Lösungsansätze viel besser verstehen und auch selbst mitentwickeln. Schließlich haben die Mandanten ein viel besseres Verständnis über das jeweilige eigene Unternehmen und ich mehr Wissen und Erfahrung über Marken, Patenten und Designs. 

Ein anderer Beweggrund ist der, dass ich bei neuen Mandanten, die mit einem zu lösenden Problem zu mir kommen, das Problem oft mit sehr wenig Hintergrundwissen hätte vermieden werden können. Wenn Mandanten beispielsweise einen Namen für ein Produkt eingesetzt haben, der im Vergleich zu einer älteren Marke viel zu ähnlich ist, und sie dann einen beträchtlichen Teil des Gewinns als Schadenersatz herausgeben müssten. 

Und es gibt natürlich Anfragen von Menschen, die sich unseren Stundensatz in der Kanzlei einfach nicht leisten wollen oder können.

Alle diese Gründe haben mich dazu bewogen, das Buch „Marken. Recht. Einfach.“ zu schreiben. In dem Buch habe ich praktisch die Quintessenz aus über 20 Jahren Beratung auf dem Gebiet der Marken zusammengefasst und das Markenrecht in einfach verständlicher Sprache recht umfassend erklärt. 

Die Idee zum Buch ist im Jahr 2019 entstanden. Zunächst hatte ich einen Autorenvertrag beim Verlag C.H.Beck unterzeichnet. Der Verlag richtet sich mit den Büchern im Rechtsbereich allerdings hauptsächlich an Fachleute in diesem Bereich. Mein Buch sollte sich ja aber gerade an Laien im Markenrecht wenden.  Das Buch hat sich dann einige Jahre verzögert. Einige Gründe lagen klar auf meiner Seite. Ich habe die Kanzlei gewechselt. Es hat viel länger als gedacht gebraucht, bis ich in der neuen Kanzlei wieder ein funktionierendes Team im Hintergrund hatte. Zum anderen kamen privat schwere Rückschläge dazu. Es war aber auch so, dass der Verlag C.H.Beck mit dem Buch nicht warm geworden ist. Schon allein der Sprachstil entsprach nicht dem Stil der übrigen Bücher im Rechtsbereich. So haben wir dann im Mai 2024 den Autorenvertrag aufgelöst.

Mein Ziel ist es seitdem, das Buch zu einem großen Erfolg zu machen, damit möglichst viele Leser Fehler im Markenrecht viel leichter vermeiden können und bessere Entscheidungen treffen. Ich habe mir daher einen Berater gesucht, der Spiegel-Bestseller berät und es genau versteht, wie Bücher erfolgreich werden. Er hat dann Kontakt zum Buchverlag „Frankfurter Allgemeine Buch“ hergestellt. Der Verlag war sofort von der Idee angetan und es hat nicht lange gedauert, bis das Manuskript den letzten Schliff jetzt im Dezember 2024 erhalten hat. 

Ich danke auch vor allem Dr. Stefan Burauer und Dr. Britta Kollmann, die das Buch sorgfältig gelesen haben und mir wertvolles und ausführliches Feedback zu Verbesserungen im Text gegeben haben. 

Sie würden mir sehr helfen, wenn Sie dieses Buch Entscheidern und Unternehmern weiterempfehlen, die potenziell mit Markenrecht in Berührung kommen. Und Sie können mir helfen, mein Ziel zu erreichen, dass das Buch ein Spiegel-Bestseller wird. Dabei können Sie mir am besten helfen, wenn möglichst viele Menschen dieses Buch vorbestellen. Sollten Sie Möglichkeiten haben, das Buch einer größeren Anzahl von Menschen vorzustellen (Podcast, Zeitung, Sendung, Newsletter, …), wäre ich sehr dankbar, wenn Sie mich kontaktieren könnten. Vielen Dank!